Die Oberstufenschule Hinterkappelen wurde 1974 als Sekundarschule gegründet. 1996 ist mit dem Schulmodellwechsel von 5/4 zu 6/3 die heutige Oberstufenschule entstanden. Wir unterrichten unsere Schülerinnen und Schüler nach dem kantonalen Modell 3b: Sekundar- und Realschülerinnen und -schüler sind in zwei oder drei Stammklassen pro Jahrgang eingeteilt und besuchen Deutsch, Französisch und Mathematik in Niveaukursen.
Die Schule umfasst rund 140 Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klasse (Zyklus 3) aus den Ortschaften Hinterkappelen, Wohlen, Murzelen/Innerberg und Matzwil, welche von 25 Lehrpersonen in 7 Klassen unterrichtet werden.
Wir sind Partnerschule der PHBern und übernehmen Verantwortung für die praktische Ausbildung angehender Lehrpersonen.
Es gibt im Schulalltag Situationen und Schwierigkeiten, die besprochen werden müssen. Wir haben dafür Kommunikationswege festgehalten:
Daneben besteht jederzeit die Möglichkeit sich bei der Schulsozialarbeit beraten zu lassen.
Jugendliche mit Lernproblemen werden von unseren Heilpädagoginnen und -pädagogen unterstützt, entweder mit integrierter Förderung im Klassenverband oder auf Antrag der Erziehungsberatung mit Einzelunterricht.
Jugendliche können ohne Einwilligung der Eltern bis zu drei vertrauliche Beratungsgespräche führen.
Schülerinnen und Schüler können mit allen Lehrpersonen, der Heilpädagogin oder der Schulsozialarbeit ein Gespräch einfordern.
Merhmals pro Quartal kommt der Berufsberater zu uns in die Schule. Die Termine sind auf der Schulwebsite aufgeschaltet. Die Gesprächsanmeldung muss ca. eine Woche im Voraus erfolgen.
Schulsozialarbeit ist eine Dienstleistung der Gemeinde Wohlen und bearbeitet gemeinsam mit allen Beteiligten schwierige Lebens- und Schulsituationen, in denen sich Kinder und Jugendliche befinden können. Ziel ist es, individuelle Unterstützungsmöglichkeiten zu bieten, um den Kindern den Umgang mit belastenden Herausforderungen und Problemen in der Freizeit oder im Schulalltag zu erleichtern.
Die Schulsozialarbeit bietet Eltern und Jugendlichen Beratung und Unterstützung in schwierigen Situationen und bei Konflikten in der Schule, zu Hause oder in der Freizeit. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Jugendliche können ohne Einwilligung der Eltern bis zu drei vertrauliche Beratungsgespräche führen.
Die Jugendarbeit Wohlen bieten eine weitere Anlaufstelle an, insbesondere auch, wenn es um Freizeitaktivitäten geht.
Wir führen Elterngespräche durch, um die Entwicklung und den aktuellen Leistungsstand der Jugendlichen zu besprechen. Mit der Umstellung auf den Lehrplan 21 haben wir für das Schuljahr 2018/19 das Vorgehen geändert: Die Beurteilung nach Lehrplan 21 gibt sog. Standortgespräche vor, zu denen die Klassenlehrpersonen rechtzeitig einladen. Die Jugendlichen nehmen in der Regel an diesen Gesprächen teil.
Je nach Bedarf finden pro Schuljahr ein bis zwei Elternabende statt. Daneben organisieren wir Informations-Veranstaltungen beispielsweise zu den Mittelschulen, dem gymnasialen Übertrittsverfahren oder in Zusammenarbeit mit dem Berufsinformationszentrum BIZ.
Seit diesem Jahr heisst der Elternrat neu Elternforum.
Wir setzen uns für einen offenen Dialog und ein gegenseitiges Verständnis, zwischen Schule und Elternhaus zum Wohle der Schülerinnen und Schüler ein.
Die Eltern jeder Klasse wählen zwei ehrenamtliche Elternvertretungen für das Elternforum der Schule. Die Mitarbeit im Elternforum stützt sich auf die „Verordnung zur Elternmitarbeit“ der Gemeinde Wohlen.
In Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der Lehrerschaft, koordiniert das Elternforum die Elternarbeit der Schule.
Wir sehen uns dabei als Bindeglied zwischen Eltern, Schule und den Kindern. Nach Absprache mit der Schulleitung kann das Forum auch Elternveranstaltungen zu aktuellen Themen oder Erziehungsfragen durchführen.