Im Lehrplan 21 gibt es weniger Hausaufgaben im herkömmlichen Sinn. Trotzdem stehen im Leben der Jugendlichen sehr viele wichtige und schwierige Aufgaben an, bei welchen wir sie unterstützen können. Das Betreuungs-Team der Tagesschule besteht ausschliesslich aus Lehrpersonen der Oberstufe.
Das Mittagessen wird täglich frisch zubereitet und geliefert vom Catering-Unternehmen Culinaria in Wohlen. Zum Zvieri gibt es ein hausgemachtes salziges oder süsses Gebäck von unserer Tagesschul-Bäckerin Barbara Beldi. Und mehrmals täglich essen wir Gemüse und Obst vom Bio-Hof-Laden Schüpfenried.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind uns sehr wichtig. Deshalb richten wir uns nach unserem eigenen ABC des Klimaschutzes, welches auch als Poster in der Tagesschule hängt.
Für die Freizeitaktivitäten stehen der Tagesschule verschiedene Räume zur Verfügung: ein Aufenthaltsraum zum Spielen und Zeichnen, eine Küche zum Kochen und Backen, ein Sofabereich zum „Chillen“ und „Töggelen“, die Bibliothek zum Lesen und Ausruhen, der Pausenplatz zum Schach- und Ping-Pong-Spielen, der Garten zum Anpflanzen und Ernten und die Turnhalle zum Klettern und für Ballspiele.
Betreuung an den schulfreien Halbtagen
Auch an den unterrichtsfreien Tagen (wenn die Lehrpersonen Weiterbildung haben), können die Jugendlichen in der Tagesschule betreut werden.
Für dieses Spezialangebot muss bis am 1. Mai 2021 eine separate Anmeldung abgegeben werden. Genauere Informationen dazu finden Sie auf dem Formular Anmeldung für Betreuung an schulfreien Halbtagen.
Berufliche Orientierung
Die Zeit in der Oberstufe ist für die Jugendlichen auch die Zeit der Berufswahl und der Vorbereitung auf ihre berufliche Laufbahn.
Hier finden Sie im neuen Schuljahr wichtige Termine, Adressen und Links zur Beruflichen Orientierung.
In der 8. Klasse
Krisensituation: Gerade jetzt ist es besonders für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen wichtig, die Berufswahl nicht zu vernachlässigen. Hier sind wichtige Tipps des BIZ zur Berufs- und Ausbildungswahl während der Corona-Krise.
Berufsberatung: Die nächste Gelegenheit für ein Kurzgespräch im Schulhaus mit dem Berufsberater Daniel Müller ist am Donnerstag, 6. Mai 2021. Die Gespräche finden in der Tagesschule statt. Anmelden kann man sich bis am Donnerstag, 29. April bei Andrea Hess oder bei der Klassenlehrperson.
BIZ: Das Berufs-Informations-Zentrum ist momentan geschlossen. Um sich über Berufe und Ausbildungswege zu informieren empfehlen wir die Seite www.berufsberatung.ch. Dort findet man Beschreibungen und Filme zu allen Berufen und viele weitere Tipps und Informationen.
Schnupperlehre: Schnupperlehren sind das Allerwichtigste bei der Berufs- und Ausbildungswahl. Das Dossier Schnupperlehre hilft, eine gelungene Schnupperlehre mit einer guten Vor- und Nachbereitung durchzuführen. Der Berufsberater empfiehlt, die Betriebe auch in der Krise um Schnupperlehren anzufragen. Viele arbeiten ganz normal und sind auch jetzt auf der Suche nach guten Lernenden.
Stellwerk Check: Am Ende des 8. Schuljahres machen alle Schülerinnen und Schüler den Stellwerk Check. Damit wird der aktuelle Leistungsstand in verschiedenen Fächern gemessen. Das Ergebnis gibt Hinweise darauf, wo man sich noch verbessern sollte. Häufig muss es den Bewerbungs-Unterlagen beigelegt werden. Zur Vorbereitung auf den Stellwerk Check gibt es hier Beispielaufgaben zum Üben.
Bis zum 1. Mai 2021 können die Jugendlichen für das Tagesschul-Angebot des nächsten Schuljahres angemeldet werden. Dieses umfasst bei genügend Anmeldungen von Montag bis Freitag folgende Betreuungseinheiten:
Das Anmeldeformular geben Sie bitte zusammen mit dem Formular für die Tarifberechnung der Tagesschulleitung (Andrea Hess) ab. Es ist auch möglich, die ausgefüllten Unterlagen in einem Umschlag mit dem Vermerk „Tagesschule“ in den Briefkasten der Oberstufe zu legen.
Die Anmeldung ist für ein Schuljahr verbindlich. Das Formular kann nur mit Hilfe des Stundenplans ausgefüllt werden. Der Stundenplan 2020/21 ist hier aufgeschaltet. Der Stundenplan 2021/22 ist noch in Arbeit und wird im April 2021 den Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klassen abgegeben bzw. den künftigen 7. Klassen per Post zugestellt.
Begründete Änderungswünsche für das zweite Semester müssen bis zum 10. Dezember schriftlich beantragt werden.
Weitere Angaben zur Anmeldung und den Modulzeiten sehen Sie auf dem Anmeldeformular.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an Andrea Hess wenden unter tagesschule@oshika.ch oder 077 443 61 53.
Gerne können wir auch einen Termin für einen Besuch in der Tagesschule abmachen.
Anhang zur Tagesschulverordnung
Absenzen
Die Eltern melden sich frühzeitig direkt in der Tagesschule, wenn ihr Kind krank ist oder aus einem anderen Grund nicht in die Tagesschule kommen kann.
Lehrpersonen melden der Tagesschule, wenn die Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse wegen eines Ausfluges oder einer Stundenplan-Änderung nicht in die Tagesschule kommen können.
Die Jugendlichen dürfen die Tagesschule nur frühzeitig verlassen, wenn wir die mündliche oder schriftliche Information der Eltern haben.
Mail an tagesschule@oshika.ch oder Telefon / SMS an 077 443 61 53
Die Kosten der Tagesschule werden vom Kanton und von der Gemeinde mitfinanziert.
Die Eltern bezahlen für die Betreuungs-Stunde in der Tagesschule je nach Einkommen zwischen CHF –.79 und CHF 12.35. Für die Einstufung muss das Formular für die Tarifberechnung ausgefüllt werden. Mit welchem Betrag Sie rechnen müssen, können Sie der Tabelle Elterngebühren Tagesschule entnehmen.
Das Mittagessen kostet in der Oberstufe fix CHF 9.50. Die Kosten für das Frühstück und das Zvieri übernimmt die Gemeinde.
In der Tagesschule gilt die Schulordnung der Oberstufe Hinterkappelen. Zusätzlich gelten spezielle Tagesschul-Regeln.
Die Regeln und viele weitere Informationen stehen auch in der Schulagenda, die alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am ersten Schultag bekommen.
Tagesschulleitung:Andrea Hess tagesschule@oshika.ch 077 443 61 53 |